Grüngleis Forum

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns sehr, Sie zum Grüngleis-Forum von Institut für Agrar-⁠ und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-⁠Universität zu Berlin (IASP), Grüngleisnetzwerk und WerkStadtMobilität in Berlin begrüßen zu dürfen.

Grüne Gleise sind zwischenzeitlich „Stand der Technik“ im urbanen Raum und dort auch nicht mehr wegzudenken. Doch die Zeiten, in denen das erwartete Erscheinungsbild einem Golfplatzrasen entsprochen hat, sind Geschichte. Heute geht es vielmehr um Biodiversität und Umweltleistungen in einem begrenzten städtischen Umfeld. Längst haben Sedumarten, Kräuter und andere blühende Pflanzen den Raum zwischen den Schienen erobert und tragen unter anderem zu einem angenehmeren Klima in unseren Städten bei. Im Grüngleis-Forum wollen wir uns mit den verschiedenen Möglichkeiten der Begrünung und deren Anforderung an den Systemaufbau beschäftigen. Zudem sollen Themen wie Instandhaltung und Gleisbau bei Grünen Gleisen ebenfalls Bestandteil des Grüngleis-Forums sein.

Lassen Sie uns neben den technischen Themen auch die gestalterischen Elemente ins Auge nehmen, mit denen immer mehr Menschen von einem umweltfreundlichen, attraktiven sowie fahrgast- und anwohnerfreundlichen Öffentlichen Personennahverkehr begeistert werden können.

Wir wünschen Ihnen interessante Vorträge und spannende Diskussionen.

Karsten Reichenbacher

WerkStadtMobilität

 

Inhalt

  • Grüne Gleise in Deutschen Städten
  • Pflanzen- und Substratzusammensetzungen bei Sedum- und Rasengleisen
  • Biodiversität in der Stadt

Zielgruppe

Entscheider und Projektleiter, Projektsteuerer, Teilprojektleiter, Projektkoordinatoren, Verkehrsplaner, Landschaftsarchitekten, Technische Angestellte, Fachplaner, Bauherrenvertreter, Projektcontroller, Projektmanager, Betriebsleiter, Stadtgestalter aus Kommunen und Verkehrsbetrieben, Bauoberleiter, Bauleiter und Projektleiter von GaLaBau sowie Wissenschaftler, die grüne Infrastruktur im urbanen Raum beforschen.

Teilnahme

Die Teilnahmegebühr beträgt 490 Euro pro Person (netto).

Veranstaltungsort

Die Veranstaltung findet in der Versuchs- und Lehranstalt für Brauerei in Berlin (VLB) e.V. Seestraße 13, 13353 Berlin statt.

Eine detaillierte Anfahrtsbeschreibung finden Sie im Internet unter Anfahrt VLB.

Für die Anreise mit der Bahn erhalten Sie Informationen unter www.bahn.de und bvg.de.

Kontakt

Susanne Herfort, IASP, Tel.: 030/2093 92470 (Geschäftsstelle),

Karsten Reichenbacher, WerkStadtMobilität, Tel. 0721/9712816,

Hotel

Die Hotelreservierungen nehmen Sie dann bitte selbst vor.

Wir empfehlen folgende Hotels:

Victor´s Residenz, Holländerstraße 31, 13407 Berlin, , Tel.: 089 379794 – 100

AMERON Berlin ABION Spreebogen Waterside, Alt-Moabit 99, 10559 Berlin, Mail:  , Tel.: 030 399200

MEININGER Hotel Berlin TiergartenTurmstraße 25, 10559 Berlin, Mail: , Tel.: 030 31878787

Wyndham Garden Berlin Mitte, Osloer Str. 116A, 13359 Berlin, Mail: , Tel.: 0800/724 06 15

Für das Hotel Victor’s Residenz haben wir ein Kontingent eingerichtet. Bitte geben Sie bei der Buchung das Kennwort „Grüngleisforum“ an.

Mit dem Hotel Wyndham Garden Berlin Mitte haben wir Sonderkonditionen vereinbart. Sollten Sie dort einchecken wollen, sprechen Sie uns bitte an. Wir werden Ihnen dann entsprechende Informationen zur Verfügung stellen.

Interessierten Unternehmen bitte wir an, Ihr Portfolio im Rahmen einer Begleitausstellung vorzustellen. Bei Interesse sprechen Sie uns gerne an.

  • 00

    Tage

  • 00

    Stunden

  • 00

    Minuten

  • 00

    Sekunden

Stündlicher Zeitplan

Mittwoch 25.06.2025

12:00 Uhr - 13:00 Uhr
Eintreffen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
12:00 Uhr - 13:00 Uhr
Imbiss
13:00 Uhr - 13:15 Uhr
Begrüßung
Dr. rer. agr. Stefan Köhler, IASP Hendrikje Schreiter, Grüngleisnetzwerk Karsten Reichenbacher, WerkStadtMobilität
13:15 Uhr - 14:00 Uhr
Biodiversität auf Verkehrsbegleitgrün
Dr. Pia Bartels, Bundesanstalt für Straßenwesen & BMDV-Expertennetzwerk
14:00 Uhr - 14:45 Uhr
Biodoversität in der Stadt
Dr. Philipp Unterweger Unterweger Biodiversitätsplanung
14:45 Uhr - 15:15 Uhr
Kaffeepause
15:15 Uhr - 16:00 Uhr
Substratzusammensetzung im Gleisbereich
Dr. Martin Upmeier. Zeobon GmbH
16:00 Uhr - 16:45 Uhr
Wildbienenförderung durch blütenreiche Stadtbahngleise in Braunschweig
Henri Greil Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen/Institut für Bienenschutz
16:45 Uhr - 17:30 Uhr
Anforderungen an Grüne Gleise aus Sicht eines Landschaftsarchitekten
Michael Simonsen, Simonsen Freianlagen Freiraumplanungsgesellschaft mbH Dresden
17:30 Uhr
Ende erster Forumtag
18:00 Uhr
Brauereiführung Alte Melzerei
20:00 Uhr
Abendessen

26.06.2025

09:00
Begrüßung
Karsten Reichenbacher
09:00 Uhr - 09:45 Uhr
3-Klang - Fördermöglichkeiten - Transformation aus Dach- und Fassadenbegrünung - Netzwerk
Rebecca Landwehr, BUGG
09:45 Ur - 10:30 Uhr
Grüne Gleise in Stuttgart
Olga Gorbachevskaya, IASP, Sven Reischl, SSB AG
10:30 Uhr - 11:00 Uhr
Kaffeepause
11:00 Uhr - 11:45 Uhr
Grüne Gleise in Freiburg
Kerstin Eickhoff, VAG Freiburg
11:45 Uhr - 12:30 Uhr
Mittagsimbiss
12:30 Uhr - 13:15 Uhr
Grüne Gleise in München
Gregor Ruhdorfer, SWM
13:15 Uhr - 14:00 Uhr
Grüne Gleise in Darmstadt
Dr.-Ing. Toni Hallas, HAG mobilo
ab 14:00 Uhr
Exkursion Grüne Gleise BVG

Veranstaltung buchen

Form/ticket icon Symbol
Grüngleis-Forum
490 € Teilnehmerbeitrag (ohne MwSt)
Form/up small icon Symbol Form/down small icon Symbol
Verfügbare Tickets: Unbegrenzt

Teilnahme an Veranstaltung, Pausengetränke, Verpflegung, Brauereiführung

Das "Grüngleis-Forum"-Ticket ist ausverkauft. Sie können ein anderes Ticket oder ein anderes Datum versuchen.

Datum

25. - 26. Juni 2025

Uhrzeit

Ganztags

Standort

Institut für Agrar-⁠ und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-⁠Universität zu Berlin (IASP)
Alte Mälzerei, Seestraße 13, 13353 Berlin
Kategorie

Veranstalter

WerkStadtMobilität
WerkStadtMobilität
Telefon
0721 / 9712186
E-Mail
info(at)werkstadtmobilitaet.de
Webseite
https://werkstadtmobilitaet.de/

Weitere Veranstalter

Grüngleisnetzwerk
Webseite
http://www.gruengleisnetzwerk.de/
Infos & Anmeldung
QR Code
Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner