Willkommen

bei
WerkStadtMobilität

Mobilitätskonzepte

Klimacoach

Seminare / Tagungen / Foren

Liste

Grundlagen Oberbau Nahverkehr – Schwerpunkt Boden und Oberflächen

Das Seminar ist ausgebucht. Wir arbeiten daran, Ihnen zeitnah dieses Seminar erneut anbieten zu können. Bei Interesse senden Sie uns bitte ein Mail an : .           Sehr geehrte Damen und Herren, vom Oberbau und dem ihn tragenden Unterbau von Gleisanlagen erwarten Verkehrsunternehmen, die Straßenbaulastträger der jeweiligen Kommunen sowie Ingenieur- und Planungsbüro...
22 - 23 Jan.
11:00 - 15:00
Leonardo Hotel Karlsruhe
Ettlinger Str 23, 76137 Karlsruhe

Einbau von Gleiskonstruktionen im Nahverkehr

Das Seminar ist ausgebucht. Wir arbeiten daran, Ihnen zeitnah dieses Seminar erneut anbieten zu können. Bei Interesse senden Sie uns bitte ein Mail an : . WerkStadtMobilität, IFTEC GmbH & Co. KG und Thomas Cerncic, Prüf- und Schweißtechnik veranstalten gemeinsam das Seminar „Einbau von Gleiskonstruktionen im Nahverkehr“. Der Gesamtprozess „Einbau einer Gleiskonstruktion im Nahverkehr“ ist geprägt...
18 - 19 Feb.
11:00 - 15:00
Leonardo Hotel Karlsruhe
Ettlinger Str 23, 76137 Karlsruhe

Oberbau Tagung Nahverkehr

Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns sehr, Sie zur Oberbau Tagung Nahverkehr vom Institut für Verkehrswegebau der TU Darmstadt, der HEAG mobilo und WerkStadtMobilität in Darmstadt begrüßen zu dürfen. Die Herstellung von langlebigen und gebrauchstauglichen Straßen mit eingebetteten Gleisanlagen kann nur gelingen, wenn bei allen Planungsschritten entsprechende Fachkompetenz aller Beteiligten zum Tragen kommt:...
02 - 03 Apr.
11:00 - 15:30
Wilhelm-Köhler-Saal
TU Darmstadt, Hochschulstr. 1, 64289 Darmstadt

Seminar Immissionsschutz bei Nahverkehrsprojekten

Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zu unserem Seminar „Immissionsschutz bei Nahverkehrsprojekten“ ein, das wir am 13. und 14. Mai 2025 in Essen durchführen. In diesem Seminar werden Ihnen folgende Inhalte vermittelt: Beschreibung der Immissionsgrößen Verordnungen und Regelwerke zur Beurteilung der Immissionen Immissionsprognosen Festlegung von Eingangsdaten Minderungsmaßnahmen Schall Auswirkungen von Gleisachsverschiebungen Kurvengeräusche...
13 - 14 Mai
11:00 - 12:30
Hotel Franz
Steeler Str. 261, 45138 Essen

Grundlagenseminar Gleisvermessung

Vermessungsleistungen zu bewerten, diese korrekt auszuschreiben, einen Punkt draußen auf der Baustelle „abzustecken“ oder nur die Überprüfung der korrekten Lage des Weichenanfangs sind Teile des Seminars „Grundlagen Vermessung Gleis“, das Steuernagel Ingenieure und WerkStadtMobilität erstmalig gemeinsam anbieten. Im Rahmen des zweitägigen Seminars werden nicht nur Grundlagen der analogen und digitalen Vermessung sowie die notwendigen mathematischen...
21 - 22 Mai
08:00 - 18:00
Büro Steuernagel Ingenieure
Zeilweg 13-15, 60439 Frankfurt am Main

Grüngleis Forum

Sehr geehrte Damen und Herren, wir freuen uns sehr, Sie zum Grüngleis-Forum von IASP, Grüngleisnetzwerk und WerkStadtMobilität in Berlin begrüßen zu dürfen. Grüne Gleise sind zwischenzeitlich „Stand der Technik“ im urbanen Raum und dort auch nicht mehr wegzudenken. Doch die Zeiten, in denen man Rasenansaaten dem Golfplatzbau entnommen hat, sind Geschichte. Heute geht es vielmehr...
25 - 26 Juni
Ganztags
Institut für Agrar-⁠ und Stadtökologische Projekte an der Humboldt-⁠Universität zu Berlin (IASP)
Alte Mälzerei, Seestraße 13, 13353 Berlin

Planrechtliche Genehmigungsverfahren für BOStrab-Anlagen

Bei Betriebsanlagen für Straßenbahnen fordert der Gesetzgeber, dass diese grundsätzlich nur gebaut werden dürfen, wenn der Plan vorher festgestellt ist. Dabei sind die von dem Vorhaben berührten öffentlichen und privaten Belange einschließlich der Umweltverträglichkeit im Rahmen der Abwägung zu berücksichtigen. Allerdings lässt der Gesetzgeber von diesem Grundsatz einige Ausnahmen zu, die an bestimmte Voraussetzungen geknüpft...
17 - 18 Sep.
09:00 - 16:00
HfWU
Neckarsteige 6-10, 72622 Nürtingen

Planerseminar – von der Idee bis zum Entwurf

Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zum Seminar Planung von Haltestellen, Gleis- und Fahrleitungsanlagen nach BOStrab nach Dortmund ein. Schon in den ersten Planungsphasen von Betriebsanlagen nach BOStrab ist es wichtig, die innerstädtische Aufgabe ganzheitlich zu sehen. Eine fachkundige Planung in den Planungsphasen bis einschließlich zur Entwurfsplanung ist Voraussetzung für eine hohe...
12 - 13 Nov.
09:00 - 15:30
Hotel Esplanade
Burgwall 3, 44135 Dortmund

Grundlagenseminar Oberbau Nahverkehr – Schwerpunkt Schiene

Sehr geehrte Damen und Herren, wir laden Sie herzlich zu unserem Grundlagenseminar „Oberbau Nahverkehr – Schwerpunkt Schiene“ ein, das wir am 25. und 26. November in Leipzig durchführen. Vom Oberbau und dem ihn tragenden Unterbau von Gleisanlagen erwarten Verkehrsunternehmen, die Straßenbaulastträger der jeweiligen Kommunen sowie Ingenieur- und Planungsbüros eine hohe Lebensdauer ohne Einschränkungen der Gebrauchstauglichkeit....
25 - 26 Nov.
11:30 - 13:30
Adina Apartment Hotel Leipzig
Brühl 50, 04109 Leipzig
Keine Veranstaltung gefunden

Liste

Modul J2 VOB/A

Thema: Die VOB/A Inhalt: Nicht nur wegen permanenter Änderungen ist das Vergaberecht eines der kompliziertesten Rechtsgebiete. Auf europäischer Ebene wurde der Regelungsrahmen grundlegend neu gestaltet, auch die Rechtsprechung und der nationale Gesetzgeber setzen ständig neue Impulse. Zudem gilt es die Einkaufsrichtlinien der Verkehrsbetriebe zu beachten. Was müssen also diejenigen beachten, die Ausschreibungsunterlagen erstellen oder die...
01 Jan. - 31 Dez.

Modul J3 HOAI

Thema: HOAI Inhalt: Teil 1 Allgemeine Vorschriften (§§ 1 – 16) Teil 3 – Objektplanung (§§ 33 – 48) Abschnitt 4 – Verkehrsanlagen (§§ 45 – 48) Anlagen 13 Was regelt die HOAI? Aufbau der HOAI Die Grundlagen der Honorarermittlung Honorarnachträge Der Stufenvertrag Fragen aus der Praxis Dauer: 1 Tag
01 Jan. - 31 Dez.

Modul J4 AHO

Thema: AHO – Projektmanagementleistungen Inhalt: Einführung in das Projektmanagement Projektstufen und Handlungsbereiche Meilensteine, Tools und Steuerungsgrößen Aufgaben des Bauherren und seines Vertreters Definitionen: Begrifflichkeiten der AHO, Projektziele und Qualitätsstandards Beauftragung: Planer und bauausführende Firma Vergabestrategien – die richtige Wahl unter Berücksichtigung der aktuellen Situation Entscheidungskriterien: Planfreigabe oder -ablehnung Führung und Kommunikation im Projekt Schnittstellen zwischen...
01 Jan. - 31 Dez.

Modul J5 Bauausführung

Thema: Bauausführung innerstädtischer Baumaßnahmen Inhalt: Vertragsverhältnisse Bauzeit (Rahmenterminplan – Bauzeitenplan, Fristen, Behinderung) Bauleitung auf AG-Seite im Überblick Management: Entscheidung, Führung und Verantwortung Controlling: Planung, Kontrolle, Steuerung Arbeits- und Handlungsprinzipen Gliederung des Bauobjektes in sinnvolle Teilobjekte Baustellenbetrieb Arbeitsvorbereitung und Baustelleneinrichtung Bilden von Arbeitspaketen Massen- und Mengenermittlung sowie Zeitvorgaben für die Arbeitspakete Kapazitäten (Personal, Geräte), (Steuerungs-)Terminpläne Bestellmanagement...
01 Jan. - 31 Dez.

Modul G1 Schweißen für Projektleiter

Inhalt: Wesentliche schweißtechnische Grundlagen typischer Verfahren Wesentliche metallurgische Grundlagen der Schienen- und Weichenwerkstoffe Besprechung typischer Risiken & Fehler Sensibilisierung auf qualitätsbeeinflussende Risikofaktoren Die Teilnehmer erhalten einen profunden Überblick über die Zusammenhänge „Schiene“ und „Schweißen“ Verständnis für das Material Schiene, für die Schweißung, für das lückenlos verschweißte Gleis und für qualitätsbeeinflussende Nebenarbeiten wird gemeinsam erarbeitet Anhand...
01 Jan. - 31 Dez.

Modul G3 Schall- und Erschütterungsschutz

Thema: Schall- und Erschütterungsschutz bei Straßenbahnprojekten Inhalt: Beschreibung der Immissionsgrößen Verordnungen und Regelwerke zur Beurteilung der Immissionen Immissionsprognosen Festlegung von Eingangsdaten Minderungsmaßnahmen Schall Auswirkungen Gleisachsverschiebungen Kurvengeräusche Gleiselastizität mindert Schwingungen Gleiselastizität und Luftschall Baulärm und Bauerschütterungen Dauer: 1 Tag
01 Jan. - 31 Dez.

Modul G4 Spurführung

Thema: Spurführung beininnerstädtischen Schienenbahnen Ein auf sich abgestimmtes und funktionierendes System Rad/Schiene ist eine wesentliche Voraussetzung für einen ordnungsgemäßen und sicheren Betrieb. Die Vorgaben für das System finden sich in der sogenannten Quermaßtabelle wieder. Die Seminarteilnehmer*innen erhalten grundlegende Kenntnisse über den Zusammenhang des Systems Rad/Schiene und lernen die Besonderheiten der Spurführung kennen. Inhalt: Grundlagen zu...
01 Jan. - 31 Dez.

Modul S1 MVAS Schulung für Auftraggeber

Thema: Baustellensicherung Inhalt: Sicherung von Arbeitsstellen an öffentlichen Straßen Verkehrsrechtliche Grundlagen Verkehrszeichenpläne und Regelpläne Haftung und Risiken Verkehrszeichen Anwendung von Verkehrszeichen Außerkraftsetzung von Verkehrszeichen Absperrmaterialien (Erläuterung und Anwendung) Transportable Lichtzeichenanlage (Erläuterung und Anwendung) Fahrbare Absperrtafel (Erläuterung und Anwendung) ASR A5.2 / Handlungshilfe zur ASR A5.2 Sicherheitskennzeichnung von Arbeitsfahrzeugen Warnkleidung und Warnposten Schutzeinrichtungen Markierungen Kontrolle, Wartung...
01 Jan. - 31 Dez.
Keine Veranstaltung gefunden

Moderationen

Karsten Reichenbacher

Projektmanagement

Sachkundige Person

KOORDINATOR NACH BAUSTELLV (SiGeKo)

Grüne Gleise


Handbuch Gleisbegrünung Planung-Ausführung – Pflege ISBN: 978-3-87154-502-3, Eurailpress

Karsten Reichenbacher
Dipl.-Ing (TU) Karsten Reichenbacher