Willkommen
bei
WerkStadtMobilität
Mobilitätskonzepte
Klimacoach
Im Konzept „Quartier Zukunft“ in der Karlsruher Oststadt suchten, erprobten und erforschten gemeinsam Wissenschaft und Gesellschaft, wie in einem Stadtquartier eine Kultur der Nachhaltigkeit entstehen und gelebt werden kann.
„Quartier Zukunft“ hat Ende 2020/Anfang 2021 Karlsruher BürgerInnen Klimacoaches ausgebildet. Die Ausbildung zum Klimacoach wurde auch Bürger:innen außerhalb des Quartiers Karlsruher angeboten. Die Chance zur Teilnahme habe ich ergriffen und mich zum Klimacoach ausgebildet.
Warum ich Klimacoach geworden bin?
Hier hilft ein Blick zu meinem Leitmotiv: „Menschen sind gerne da, wo sie ungestört gehen, stehen, sitzen, gucken können und zwar ohne Konsumzwang. Und wo Leute sind, kommen noch mehr Leute herbei. Die größte Attraktion der Stadt sind die Menschen“, sagt Jan Gehl, der Stadtplaner, der mit dazu beigetragen hat, dass Kopenhagen zu einer der europäischen Vorzeigestädte im Bereich innerstädtischer Gestaltung wurde.
Gerne will ich mit dazu beitragen, dass durch die Aufteilung des öffentlichen Raums Lebensbedingungen der Bürger und die Aufenthaltsqualität auf Karlsruhes Straßen, Wegen und Plätzen verbessert werden, so dass sich auch in Karlsruhe die „größte Attraktion“ – die Karlsruher BürgerInnen – wohlfühlen. Dazu braucht es eine „Einladung“ an die Karlsruherinnen und Karlsruher bei der Gestaltung von öffentlichen Plätzen, Parks, Grünanlagen, Wegen und Plätzen mitzuwirken, so dass diese anschließend auch individuell genutzt werden können. Und vor allem und es braucht es Ideen und Konzepte wie sich die Gesellschaft sich im urbanen Umfeld multi- und intermodal fortbewegen kann. Auch deswegen bin ich Klimacoach, weil ich in meiner Stadt meine Kompetenzen, meinen Sachverstand und Fähigkeiten sinnvoll einbringen will, damit Karlsruhe noch lebendiger wird und dass auch hier in Karlsruhe die Verkehrswende gelingt.
Doch nicht nur in Karlsruhe kann ich Sie bei der Realisierung Ihrer innerstädtischen Konzepte unterstützen. Gerne berate ich Unternehmen, Organisationen und Kommunen zu innovativen Konzepten für eine stadtverträgliche Mobilität.
Seminare / Tagungen / Foren
Inhouseseminare
Von der Idee bis zum Entwurf – Planung von BOStrab-Anlagen
3. VDV-Oberbautagung
Planrechtliche Genehmigungsverfahren
Moderationen

Gerne moderiere ich Ihre Projektvorstellung in den verschiedenen Planungsphasen – und das fachlich fundiert. Auch die Moderation bei Projektrealisierungen, wie z.B. Bürgerbeteiligungsprozessen, Anwohner- oder Bürgerversammlungen gehört zu meinem Portfolio.
Projektmanagement
Gewinnen Sie zeitliche Freiheit für Ihr Kerngeschäft und sparen Sie eigenes Personal, welches Sie so eventuell für ein Projekt einstellen müssten.
Gerne steuere ich mit Hilfe meiner Erfahrung und Kompetenz in schienengebundener Infrastruktur Ihre Projekte. Neben der Steuerung übernehme ich für die Dauer Ihres Projekts gerne auch delegierbare Bauherrenaufgaben im operativen Projektgeschäft.
Ich betreue die Schnittstelle Planung, Bauüberwachung und Bauausführung und wirke bei der Koordinierung der verschiedenen Ausführungsgewerke mit.
Ich unterstütze den Bauherrn und Projektleiter und übernehme Koordinierungstätigkeiten.
Darüber hinaus ist eine konsequente Terminüberwachung und Kostenkontrolle sowie die Durchsetzung der festgelegten Projektziele Voraussetzung für den Projekterfolg. Hierzu biete ich Ihnen an, eine entsprechende Projektorganisation aufzubauen.
Von Ihnen benötige ich für die Projektabwicklung eine eindeutige Zielvereinbarung und Ihr Vertrauen in meinen Sachverstand und meine Qualifikation.
Sachkundige Person
Als „Betriebsleiter von Straßenbahnunternehmen“ überwache und prüfe ich als Sachkundige Person gemeinsam mit dem Betriebsleiter des Verkehrsunternehmens und der zuständigen Technischen Aufsichtsbehörde für Straßenbahnen (TAB) die Einhaltung der Vorschriften, Richtlinien und Dienstanweisungen für einen sicheren und ordnungsgemäßen Betrieb nach BOStrab.
Meine Leistungen:
KOORDINATOR NACH BAUSTELLV (SiGeKo)
Die Baustellenverordnung (BaustellV) dient der wesentlichen Verbesserung von Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten auf Baustellen. Für Planungs- und Baumaßnahmen im Bereich Gleisbau, Tiefbau und Leitungsbau unterstützen wir Sie gerne als SiGeKo.
Grüne Gleise
Sie benötigen qualifizierte Beratung bei der Planung oder beim Bau von „Grünen Gleisen“. Wir beraten Sie gerne, unterstützen Sie bei der Systemauswahl, begleiten Ihre Baumaßnahme und vermitteln Ihnen Ansprechpartner rund um das Thema „Grüne Gleise“.
Nachhaltige Gleisbegrünung erfordert die Verknüpfung von gleis- und vegetationstechnischen Parametern. Oberbauart, Begrünungssystem, Standortbedingungen und Pflegeaufwand stehen in engem Zusammenhang und sollten in ihrer Gesamtheit betrachtet werden. Das Handbuch Gleisbegrünung liefert einen Überblick über in Deutschland gängige Vegetationssysteme sowie ausgewählte Oberbauformen für das begrünte Straßenbahngleis und gibt einige Hinweise zur Planung.

Planung-Ausführung – Pflege
ISBN: 978-3-87154-502-3, Eurailpress
Inhaber

Nach meinem Studium Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Karlsruhe (heute KIT) begann meine berufliche Laufbahn als Projektleiter und Projektsteuerer von Infrastrukturprojekten im Öffentlichen Personennahverkehr bei einem international tätigen und großen Ingenieurbüro. In leitender Funktion übernahm ich danach das Projektmanagement, die Planung und den Bau von Gleis- und Haltestellenanlagen bei den Verkehrsbetrieben in Mannheim und später auch bei der 2005 gegründeten RNV. Das Aufgabengebiet meiner Tätigkeit beim Verkehrsbetrieb in Frankfurt, das ich um die Jahreswende 2013/2014 kurzzeitig übernommen habe, umfasste zusätzlich die Instandhaltung des Fahrwegs.
2011 begann ich mit meinem Wirken als Gleiswerkstatt, zunächst als nebenberufliche Tätigkeit und ab April 2014 hauptberuflich. 2018 habe ich mein Leistungsspektrum erweitert, das ich Ihnen zukünftig auch als WerkStadtMobilität anbieten kann.
WerkStadtMobilität ist Mitglied im Reallabor-Netzwerk und im Grüngleisnetzwerk.
Kontakt
Dipl.-Ing (TU) Karsten Reichenbacher
Wiesbadener Str. 55 | 76185 Karlsruhe
E-Mail: info(at)werkstadtmobilitaet.de
Telefon: 0721 / 9712186