
Grundlagen Oberbau Nahverkehr – Schwerpunkt Boden und Oberflächen
Sehr geehrte Damen und Herren,
vom Oberbau und dem ihn tragenden Unterbau von Gleisanlagen erwarten Verkehrsunternehmen, die Straßenbaulastträger der jeweiligen Kommunen sowie Ingenieur- und Planungsbüro eine hohe Lebensdauer ohne Einschränkungen der Gebrauchstauglichkeit.
Bereiche und Abteilungen von Verkehrsbetrieben, die für die Betriebsanlagen Gleis verantwortlich sind, aber auch Tiefbauämter der Kommunen, Ingenieur- und Planungsbüros und Bauunternehmen mit entsprechenden Leistungsangeboten im Gleis-, Tief- und Straßenbau, müssen über fundierte Grundlagenkenntnisse in der Gleis-, Erd- und Straßenbautechnik verfügen.
Die Herstellung von dauerhaften und gebrauchstauglichen Straßen in denen Gleisanlagen eingebettet sind, kann nur gelingen, wenn bei der Ausschreibung und Vergabe, in der Bauvorbereitung, bei der Dimensionierung der Straße, der Bewertung des Baugrundes vor der Baudurchführung, bei der Auswahl und Zusammenstellung der Baustoffe sowie beim Einbau in der Örtlichkeit entsprechende Fachkompetenz aller Beteiligten zum Tragen kommt. Auftraggeber und Auftragnehmer, ausführende Unternehmen, Baustofflieferanten sowie weitere am Bau Beteiligte müssen die technischen Regeln kennen und anwenden.
Nur so können sie den Anforderungen des Regelwerks bei Ausschreibung, Bauausführung, Abrechnung sowie Qualitätssicherung vor, während und nach der Baumaßnahme gerecht werden.
Die Teilnehmer dieses Seminars erlangen grundlegende Kenntnisse in den Bereichen des Erdbaus und des Oberbaus von eingedeckten Gleisanlagen. Dabei erhalten Sie auch praxisnahe Einblicke in die maßgeblichen Richtlinien.
Wir freuen uns auf iIre Teilnahme.
Inhalt
- Herstellung und Prüfung des ungebundenen Unterbaus und Oberbaus
- Bodenarten; Bodengruppen; Homogenbereiche; Bodenerkundung
- Anforderungen an den Unterbau
- Möglichkeiten der Bodenverbesserung und -verfestigung
- Anforderungen an den ungebundenen Oberbau
- Die Schienenlängsfuge als Bindeglied zur Schiene
- Grundlagen Pflasterbauweisen
- Grundlagen Asphaltbauweisen
- Grundlagen Betonbauweisen
Referenten
- Stefan Böhm, Universität Darmstadt, Institut für Verkehrswegebau
- Christian Homagk, Verkehrsbetriebe Karlsruhe
- Erich Lanicca, Fachberatungsbüro für Pflasterungen und Natursteinbeläge
- Dr. Steffen Leppla, Frankfurt University of Applied Sciences, Studienschwerpunkt Bauing.-wesen, Fachgebiet Geotechnik
- Steffen Magin, Rhein-Neckar-Verkehr GmbH
- Torsten Rosenberg, Ingenieurbüro Rosenberg
Veranstaltungsort
Die Veranstaltung findet im LEONARDO HOTEL KARLSRUHE, Ettlinger Straße 23, 76137 Karlsruhe statt. Eine detaillierte Anfahrtsbeschreibung finden Sie im Internet unter https://www.leonardo-hotels.de/karlsruhe. Für die Anreise mit der Bahn erhalten Sie Informationen unter www.bahn.de.
Die Hotelreservierungen nehmen Sie bitte selbst unter: Telefon: 06221/3608910 oder e-mail: vor.
Stündlicher Zeitplan
28. Januar 2026
- 09.00 - Uhr
- Beginn und Begrüßung, Allgemeines zu Oberbauformen
-
Redner:
Karsten Reichenbacher
- 09.30 - Uhr
- Das Pflaster im Gleis, Möglichkeiten und Einbauvorgaben
-
Redner:
Erich Lanicca
- 10.15 - Uhr
- Grundlagen und Voraussetzungen für Pflasterbettung im Gleisbereich
-
Redner:
Erich Lanicca
- 10.45 - Uhr
- Kaffeepause
- 11.15 - Uhr
- Grundlagen Asphaltbau
-
Redner:
Dr. Stefan Böhm
- 12.45 - Uhr
- Mittagspause
- 13.30 - Uhr
- Asphalt in Fahrbahnen mit Gleisen
-
Redner:
Dr. Stefan Böhm
- 14.30 - Uhr
- Kaffeepause
- 15.00 - Uhr
- Grundlagen Beton im Verkehrswegebau
-
Redner:
Torsten Rosenberg
- 16.00 - Uhr
- Kaffeepause
- 16.15 - Uhr
- Der Beton in Fahrbahnen mit Gleisen
-
Redner:
Torsten Rosenberg
- 17.15 - Uhr
- Ende Veranstaltung erster Tag
- 18.00 - Uhr
- Exkursion „Die U-Strab“
-
Redner:
Dr. Christian Homagk
- 19:30 - Uhr
- Abendessen
29. Januar 2026
- 09.00 - Uhr
- Bodenuntersuchung und Bodenbeschaffenheit
-
Redner:
Prof. Dr. Steffen Leppla
- 10.00 - Uhr
- Bodenaufbau für den Gleisoberbau
-
Redner:
Prof. Dr. Steffen Leppla
- 10.45 - Uhr
- Kaffeepause
- 11.15 - Uhr
- Die Schienenlängsfuge
-
Redner:
Steffen Magin
- 12.15 - Uhr
- feedback und Ende Veranstaltung
- danach
- Mittagessen