Planerseminar – von der Idee bis zum Entwurf
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir laden Sie herzlich zum Seminar Planung von Haltestellen, Gleis- und Fahrleitungsanlagen nach BOStrab nach Dortmund ein. Schon in den ersten Planungsphasen von Betriebsanlagen nach BOStrab ist es wichtig, die innerstädtische Aufgabe ganzheitlich zu sehen. Eine fachkundige Planung in den Planungsphasen bis einschließlich zur Entwurfsplanung ist Voraussetzung für eine hohe Akzeptanz von Betriebsanlagen im innerstädtischen Verkehrsraum. Denn dabei werden die entscheidenden Weichen für eine integrierte Stadtplanung geschaffen.
Das Seminar bietet Grundlagen bis zur Entwurfsplanung für den Bau von Gleis- und Fahrleitungsanlagen sowie Haltestellen nach BOStrab. Das Seminar behandelt alle relevanten Themen mit denen Verantwortliche, Bauherrn und-herrinnen, Bauherrenvertreter und -vertreterinnen, Projektleiter*innen und Planer*innen bei der Planung von Betriebsanlagen nach BOStrab konfrontiert werden. Jungen Ingenieurinnen und Ingenieuren, Quereinsteigende, aber auch langjährige Mitarbeiter*innen in Verkehrsbetrieben, in städtischen Ämtern und in Ingenieurbüros, die innerstädtische Betriebsanlagen planen, dient das Seminar sowohl zum Erlernen von praktischem Anwendungswissen, zur Unterstützung für die tägliche Arbeit als auch als hilfreicher Überblick beim Neu- und Umbau von Stadtbahnstrecken.
Das Seminar bietet zudem die Möglichkeit, einmal über den „Tellerrand des eigenen Unternehmens“ hinaus zu schauen und Anregungen aus anderen Unternehmen aufzunehmen.
Karsten Reichenbacher
WerkStadtMobilität
Inhalt
- Überblick Betriebsanlagen
- Haltestellen
- Bahnkörper
- Gleisanlagen
- Planungsgrundlagen, Regelwerke, Gesetze, Verordnungen, Richtlinien
- Planungsphasen
- Grundlagenermittlung
- Vorentwurf
- Entwurf
- Trassierung, Trassierungselemente, Trassierungsparameter von Gleisen und Konstruktionen (Geometrie, Bauformen)
- Oberbau, Oberbauarten, Bahnkörper
- Unterwerke und Fahrleitung, Fahrleitungsmaste, Rückleiter
Zielgruppe
Projektleiter*innen, Fachplaner*innen, Bauherrenvertreter*innen, Bauherrn/-herrinnen, Projektsteuerer/-steuerinnen, Projektcontroller*innen, Projektmanager*innen, Teilprojektleiter*innen, Projektplaner*innen und Projektkoordinatoren/-koordinatorinnen in Verkehrsbetrieben, Kommunen und Ingenieurbüros.
Referenten
Andreas Neukirch, Stadtentwicklungs- und -sanierungsgesellschaft Dresden mbH
Paul Schiele, SWU Verkehr GmbH
Oliver Polifka, DSW21
Holger Greipel, Berliner Straßenbahn AG
Karsten Reichenbacher, WerkStadtMobilität
Die Dozenten stehen während und nach den Vorträgen für Fragen zur Verfügung.
Teilnahme
Die Teilnahmegebühr beträgt 980 Euro pro Person.
Zur Anmeldung nutzen Sie bitte das Anmeldeformular hier auf der Webseite.
Wir haben Zimmerkontingente für Sie im Hotel Esplanade vorreserviert. Die Zimmerreservierung nehmen Sie bitte selbst und auf eigene Rechnung vor.
Bitte geben Sie bei der Buchung das Kennwort: WerkStadtMobilität an.
Kontakt
Karsten Reichenbacher, WerkStadtMobilität, Tel. 0721/9712186,
Stündlicher Zeitplan
12.11.2025
- 09:00 - 09:15
- Begrüßung, Einführung in die Regularien
-
Redner:
Karsten Reichenbacher
- 09:15 - 10:15
- Gesetz, Verordnung, Regelwerk PBefG
-
Redner:
Andreas Neukirch
- 10:15 - 10:30
- Kaffeepause
- 10:30 - 11:30
- Regelwerk und Richtlinien BOStrab, RaSt, EAÖ
-
Redner:
Andreas Neukirch
- 11:30 - 11:45
- Kaffeepause
- 11:45 - 12:45
- Planungsgrundlagen ermitteln, Fördervoraussetzungen schaffen, Bürgerbeteiligung strukturieren
-
Redner:
Paul Schiele
- 12:45 - 13:30
- Mittagspause
- 13:30 - 15:00
- Grundlagenermittlung und Vorentwurf
-
Redner:
Andreas Neukirch
- 15:00 - 15:30
- Kaffeepause
- 15:30 - 16:30
- Trassierungsparameter nach BOStrab Hüllkurven, Lichtraumbedarf
-
Redner:
Oliver Polifka
- 16:30
- Diskussion und Abschluss Tag I
- 17:30
- Exkursion
- 19:30
- Abendessen
13.11.2025
- 09:00 - 09:15
- Begrüßung
-
Redner:
Karsten Reichenbacher
- 09:15 - 10:30
- Entwurfsplanung
-
Redner:
Oliver Polifka
- 10:30 - 11:00
- Kaffeepause
- 11:00 - 12:00
- Betriebsgebäude, Bahnübergänge, Betriebshof, Haltestellen
-
Redner:
Paul Schiele
- 12:00 - 13:00
- Mittagspause
- 13:00 - 13:45
- Gleisanlagen, Oberbauarten
-
Redner:
Karsten Reichenbacher
- 13:45 - 14:30
- Fahrleitungsmaste, Unterwerke
-
Redner:
Holger Greipel
- 14:30 - 14:45
- Kaffeepause
- 14:45 - 15:30
- Fahrleitung, Kabelanlagen, Rückleiter
-
Redner:
Holger Greipel
- 15:30
- Diskussion und Ende Veranstaltung